DMI-System
DMI = Desktop Management Infrastructure
DMI verwaltet Arbeitsplatzrechner (DMI-Clients), die ihr System über das lokale Netz vom DMI-Server booten.
- Das Betriebssystem der Clients wird zusammen mit den installierten Applikationen zentral auf dem DMI-Server verwaltet.
- Als Client-Betriebssysteme können Windows, Linux, Solaris, BSD etc. eingesetzt werden.
- Der DMI-Server stellt jedem Client sein(e) System(e) zur Verfügung.
Eigenschaften
- Die Clients beziehen ihr System vom zentralen Server
- Sie kommen ohne eigene Festplatte aus
- Die Verarbeitung der Programme erfolgt auf den Clients
- Der Server ist nur für die Verwaltung der Clients zuständig
- Ein Client erhält lediglich eine Systemkopie
- Änderungen am System eines Clients sind beim nächsten Bootvorgang wahlweise verfügbar oder werden entfernt.
Vorteile unseres Ansatzes
- DMI überlässt den Clients die volle Verfügbarkeit über ihr System, während klassische Virtualisierungs-Systeme einen Hypervisor benötigen, der die komplette Funktionalität der VM überwacht.
- Der DMI-Server beschränkt seine Kontrolle zwischen den Sitzungen auf das Management der System-Abbilder (Images).
- Das nach individuellen Bedürfnissen erstellte Master-Image kann innerhalb weniger Minuten auf die Clients virtuell verteilt werden.
- Die Clients können die ungebremste Power ihrer Hardware ohne den Überbau einer VM nutzen, was eine deutlich höhere Leistung bei gleicher Hardware gegenüber einer Virtualisierungslösung ermöglicht.
- Die Virtualisierung des DMI beschränkt sich auf nur noch eine Komponente: die Festplatte(n). Das heisst, dass die „lokale Festplatte“, also üblicherweise „C:\“, auf einem Server liegt und dadurch für den Client nur noch „virtuell“ vorhanden ist.
- Es entfallen die Beschränkungen, die allen VM-Lösungen innewohnen wie z.B. die Unmöglichkeit einer direkten Nutzung von Ports (Dongles!) oder spezieller proprietärer Hardware (teure Grafikkarten).
- DMI ermöglicht den Einsatz von Thin Clients mit:
- geringeren Anschaffungskosten,
- reduziertem Stromverbrauch,
- weniger Aufwand für Hard- und Softwaresupport.
- Die GreenUnit DMI ist die perfekte Verschmelzung der Leistungsfähigkeit klassischer Desktopsysteme mit der flexiblen zentralen Verwaltung von Virtualisierungs-Lösungen.
Unterschiede zu klassischen Remote Dektop Management Systemen (Aero RAT, Back Office etc)
- Das DMI-System führt zu einer homogeneren PC-Landschaft, weil der Wildwuchs individuell installierter Software durch zentrale Verwaltung der Clients eingedämmt wird.
- Die Administrierungskosten werden deutlich reduziert.
- Updates werden nur noch auf einem Rechner installiert und bei Freigabe als neues Master-Image abgelegt.
- Die Clients übernehmen automatisch bei Reboot die aktualisierte Software.
- Für neue Clients entfällt der Installations-Vorgang der Software, da sie bei Anmeldung automatisch das aktuelle Image übernehmen.
- Bei den Clients entfallen die verschleiß-anfälligen Festplatten, so dass die Lebensdauer der Clients erhöht wird.
- Die Hardware der Clients kann flexibel an die Bedürfnisse der Arbeitsplätze angepasst werden
- Über den DMI-Server werden automatisch alle Daten der Clients gesichert
Ausbaumöglichkeiten
Das Grundsystem des DMI-Systems besitzt folgenden Funktionsumfang:
- Installations-Manager für Windows XP, Windows 7, Windows 8, 8.1, Ubuntu etc.
- Infrastruktur zum Betrieb der festplattenlosen Client-Geräte
- Schutz des Client-Betriebssystems vor Modifikationen nach Inbetriebnahme
Für das DMI-System stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Option Sichere zentrale Benutzer- und Datenverwaltung
- Schutz des Systems gegen Festplatten-Ausfälle (RAID 1,5,6)
- Datenverzeichnisse eines Benutzers nicht für andere einsehbar
- Gemeinsame Netzlaufwerke für alle Client-Geräte möglich
- Anmeldung eines jeden Benutzers von jedem beliebigen Client-Gerät aus möglich
Option Sicherer Internet-Zugang
- Zentraler Firewall
- Zentraler Virenschutz
- Höhere Geschwindigkeit (durch Cache)
- Kontroll-Möglichkeiten:
- Sperren von Domains
- Protokollierung der Zugriffs-Historie (Client-spezifisch)
Option Datensicherung
- Mirror-Server
- Backup-Server